Auch für kurzentschlossene gibt es in der Urlaubszeit noch viele schöne Gegenden zu erkunden. Wie wäre es zum Beispiel mit wandern im Fichtelgebirge? Das wald- und gesteinsreiche Mittelgebirge erhebt sich hufeisenförmig auf bis zu 1.000 Meter und gilt als eine der schneesichersten Landschaften Deutschlands. Die zahlreichen Berge laden zum Wandern ein.
Ein besonderer Ausflugstipp ist der Waldstein bei Zell im Fichtelgebirge. Auf dem Berg thront das „Rote Schloß“ eine Burgruine, die im Jahre 1523 vom Schwäbischen Bund eingenommen und niedergebrannt wurde. Auf dem Waldstein befindet sich auch der Bärenfang, eine historische Bärenfalle, und der Teufelstisch, eine Steinformation in der Form eines Tisches. Der Legende nach spielen nachts die bösen Geister darauf Karten. Die Abdrücke der großen eisernen Karten sind heute noch auf dem Stein zu sehen. Auf der kleinen Felsenbühne vor der Burgruine finden die Waldstein-Festspiele statt. 2017 wurde die Geschichte um den Untergang des Roten Schloßes aufgeführt. Zum Rasten lädt das Waldsteinhaus mit seinem böhmischen Wirt ein. Dort kann man übrigens auch übernachten.
Neben Ruinen aus dem Mittelalter findet man im Fichtelgebirge auch Relikte aus dem kalten Krieg. Auf dem Schneeberg bei Bischofsgrün, der mit seinen 1.051 Metern der höchste Berg im Fichtelgebirge ist, und auf dem Kornberg bei Selb, sieht man schon aus der Ferne große weiße Türme. Von diesen wurde im Kalten Krieg der ehemalige Ostblock abgehört. Heute werden die Türme friedlich genutzt. Auf dem Schneeberg betreibt man heute Wetter- und Wolkenforschung durch die Universität Bayreuth. Außerdem sind im Turm Mobilfunksender installiert.
Spektakulär und sagenumwoben ist der Ochsenkopf bei Bischofsgrün. Der Legende nach soll sich dort eine Schatzkammer befinden. Fakt ist jedenfalls, dass Johann Wolfgang von Goethe am heutigen Goethefelsen rastete. Der Ochsenkopf eignet sich hervorragend zum Ski-Fahren. Eine Sommerrodelbahn und der Alpin-Coaster sorgen auch ohne Schnee und Skier für rasante Abfahrten. Außerdem befindet sich am Berg ein Klettergarten und eine Sprungschanze, wo jährlich ein großes Sommer-Skispringen ausgetragen wird. Vom Ochsenkopf aus entspringen der Weiße Main, der schließlich mit dem Roten Main zum Main wird und die Fichtelnaab. Weiterhin entspringen die Eger bei Weißenstadt und Saale bei Zell. In alle Himmelsrichtungen fließt vom Fichtelgebirge aus Wasser in die Meere.
Das und vieles mehr gibt es im Fichtelgebirge zu erkunden – unser Wandertipp für Euch!
Mehr Informationen über die Faszinationen des Fichtelgebirges
Bildnachweis: TZ Fichtelgebirge / F. Trykowski